Regionale Netzwerkkonferenz Zukunftsräume in Goslar
06. September 2023: Konferenz
Das Ergebnis unserer Arbeit wird in einem Kurzvortrag vorgestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei dieser Gelegenheit persönlich kennenlernen.Bitte melden Sie sich hier an! Die Veranstaltung im MachMit-Haus am Markt beginnt um 09:30 und endet um 14:00.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Jugendhausgarten
30. August 2023: Eröffnung
Die Kombination unterschiedlicher Ansätze bringt Ergebnisse. Der Jugendhausgarten wird eröffnet. Wir freuen uns, dass sich aus den ersten Ideen, die die Menschen vor Ort eingebracht haben, das entwickelt hat!
Zollplatz
04. Juli 2023: Eröffnung
Die Kombination unterschiedlicher Ansätze bringt Ergebnisse. Die Calisthenicsanlage wird eröffnet. Wir freuen uns, dass sich aus den ersten Ideen, die die Menschen vor Ort eingebracht haben, etwas entwickelt hat!
Kleinstadtexpert*innen
April 2023: In eigener Sache
Kleinstadtexpert*innen haben in Königslutter am Elm an einer Strategie für Veränderung gearbeitet. Sie haben mit den Menschen vor Ort kleine Aufgaben organisiert, die aufeinander aufbauen und sukzessive eine größere Veränderung auslösen können: Die Arbeit vor Ort war eine Arbeit mit existierenden Ordnungen, mit Menschen, mit ihren Vorlieben und Abneigungen, aber auch vor allem mit ihrem Können und ihrer Bereitschaft, sich für viele Projekte einzusetzen: Sie waren für Ihre eigene Stadt die wirklichen Expert*innen. Wir bedanken uns für die Möglichkeit, dass wir hier und mit Ihnen arbeiten konnten! Zum 31.März 2023 endete unsere Aufgabe vor Ort. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, mit den “Stadtstipendien” ein Folgeprojekt zu organisieren, dass gemeinsam mit Ihnen, die Projekte weiterführen und ausdehen oder neu erfinden kann. Stadt ist, wenn man mitmacht!Diese Webseite wird noch bis Ende 2023 erreichbar sein und Informationen können abgerufen werden. Die Webseite wird nur noch unregelmäßig aktualisiert oder ergänzt.
Wenn Sie über den Fortgang des Projektes informiert sein wollen, sehen Sie sich die Webseite von MachBar e.V. an.
InD initialdesign
Dr. Wilhelm Klauser und Daniel Almgren Recén
Endbericht Kleinstadtexpert*innen
Verfügbar!
Im Endbericht der Kleinstadtexpert*innen werden die Werkzeuge für eine agile Stadtentwicklung vorgestellt. Sie organisiert kein Projekt sondern einen Prozess, der gemeinsam mit den Menschen vor Ort umgesetzt wird und der Verwaltungen entlasten kann, wenn sie sich darauf einlassen. Die nächste große Sache sind viele kleine Sachen, die mit den Menschen vor Ort gemacht werden! davon sind wir überzeugt. Anders wird Stadtentwicklung in Zukunft gar nicht funktionieren. Deswegen ist agile Stadtentwicklung, wie sie in Königslutter am Elm erprobt wurde, ein übertragbarer Ansatz, der womöglich für viele andere, kleine Städte bedeutsam ist. Wer sich für unsere Erfahrungen interessiert kann sich gerne an uns wenden! Schreiben Sie usn an: Wir stellen den Endbericht gerne zur Verfügung!

Stadtstipendien Königslutter
Mai 2023: Start!
Wir freuen uns, dass am 4. Mai 2023 die ersten Stadtstipendien an den Start gehen. Externes Knowhow kommt aus Hamburg und aus Braunschweig nach Königslutter am Elm und setzt gemeinsam mit den Menschen aus der MachBar die Arbeit fort. “Stadt ist wenn man mitmacht!”MachBar e.V. Königslutter
Mai 2023: Vereinsgründung
Die größte Herausforderung für ein Projekt ist es immer wieder, es “in die Freiheit” zu entlassen. Wir konnten MachBar fast 2 Jahre begleiten! Von den ersten Ideen, bis zur Einrichtung des Standortes hat das gereicht. Die Propjekte, die gemeinsam mit den Menschern vor Ort umgesetzt wurden, gehen weiter. MachBar e.V. wird vor Ort gegründet - als ein neutraler Ort für Alle, die sich für die Zukunft der Stadt Königslutter am Elm interessieren. Wir freuen uns darüber und sind zuversichtlich, dass das der richttige Schritt ist! Herzlichen Glückwunsch!Imagekampagne
mein-koenigslutter.de
Die Imagekampagne der Stadt Königslutter am Elm läuft, die wir gemeinsam mit dem Innenstadtmanagement entwickelt haben. Wir zeigen den Menscdhen in der Stadt, wie toll eigentlich das Leben hier ist! In Print, Video, Podcast: Menschen aus Königslutter stellen sich vor.
KINKS
13.April 2023: Ehrenamt
Beim Stadtentwicklungsausschuß wurden heute abend die Ergebnisse der Ausspielung der KINKS verteilt! MachBar, Fahrradhelden und Grüner Markt werden unterstützt, um die nächsten Projekte umsetzen zu können!Stadtstipendien Königslutter
März 2023: Die Ausschreibung ist raus!
Wer Interesse hat, etwas in kleinen Städten zu verändern, kann sich auf die Stadtstipendien bewerben, die die Stadt Königslutter am Elm ausschreibt. Ab sofort werden die Anträge entgegen genommen! Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung! Die Ausschreibung finden Sie hier!
Calisthenics
Zollplatz wird ergänzt und am Jugendhaus beginnen bald die Arbeiten!
Wir haben viele Monate in der MachBar darauf hingearbeitet: Dank des Förderprogramms “Perspektive Innenstadt” wird es uns gelingen, an zwei Standorten in Königslutter neue Sportabgebote zu installieren. Am Zollplatz haben bereits die Baumaßnahmen begonnen, um die Calisthenics-Anlage auf den Weg zu bringen. Hinter dem Jugendhaus entsteht eine neue Bewegungsfläche für jung und alt. Hier werden die Bagger in vier Wochen rollen.

KINKS
Ehrenamt unterstützen in Königslutter am Elm!
Ab Dezember 2022 wird es in der Innenstadt von Königslutter am Elm in ausgesuchten Läden Coupons geben. Mit ihnen können die Menschen im Internet darüber abstimmen, welches von drei ehrenamtlich getragenen Projekten in der Stadt sie unterstützen wollen. Das Projekt ist ein Testlauf, um den vielen Initativen und kleinen Projekten, die in der Stadt existieren, eine finanzielle Basis zu geben und sie bei der Realisierung und Umsetzung zu unterstützen. Weitere Projekte, die in der nächsten Runde an den Start gehen, werden zur Zeit gesammelt. Wenn Sie eine Idee haben, kontaktieren Sie die MachBar, von hier aus werden KINKS koordiniert! Mehr erfahren Sie bald hier!

Offensive Wohnen
Wie wollen und können wir in Königslutter wohnen?

Wohnen: Geht es auch anders, vielleicht ein bißchen kleiner und gemeinsam und in der Innenstadt? Gibt es Menschen, die sich in Königslutter am Elm andere Lebensformen vorstellen wollen? Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass vor Ort eine Nachfrage besteht. Das werden wir jetzt überprüfen. Am 20. Oktober findet ab 18:30 in der MachBar in der Westernstrasse 12 ein erster Austausch mit Gästen statt. Frau Nickles aus Erlangen wird berichten, wie man sich dort mit der Frage beschäftigt. Gerne sind Sie zum Gespräch und zur Diskussion eingeladen! Kommen Sie vorbei.
Gesundheit und Mobilität
Calisthenics am Zollplatz
Wir begleiten die Planung: Der Beteiligungsprozess ist abgeschlossen. Begonnen hat es Ende Mai! Jetzt liegen die Vorabzüge der Ausführungsplanung vor. Für eine kleine Stadt ein sehr interessantes Projekt, denn es geht um eines der großen Themen der Gegenwart: Gesundheit und Bewegung! Wir hoffen, dass wir auf dem Zollplatz unmittelbar in der Innenstadt einen Treffpunkt und Begegnungsort für Menschen aller Altersstufen schaffen können. Möglich wird dieses Projekt durch die Unterstützung in der Umsetzung im Rahmen von “Perspektive Innenstadt”. Das Programm kann dabei helfen, Innenstädte neu zu programmieren. Denn welche Nutzungen werden in Zukunft taugen? Wir hoffen, dass die Menschen sich selbst ihrer Stadt annehmen. Stadt ist wenn man mitmacht!


Fahrradtag
Andere Mobilitätsformen und kleine Städte!
1 Jahr MachBar
Wir sind 1 Jahr dabei und feiern das!
Fördermittel
Die Förderbescheide für das Innenstadtmanagement und die Einrichtung ergänzender Nutzungen auf dem Zollplatz wurden überreicht.

Pflanzentauschbörse
15. Mai 2022 / 11:30 - 16:00 auf dem Marktplatz

Sie wollten gern mal etwas anderes in Ihrem Garten oder Balkonkasten blühen sehen? Oder neue Gemüsesorten ausprobieren, selbst ernten? Und Sie hatten Pflanzen zu Hause, die anderen Menschen Freude machen würden? Dann war die Pflanzentauschbörse am 15. Mai 2022 auf dem Marktplatz in Königslutter das Richtige für Sie! Hier tauschten Privatleute ihre Pflanzen, frei nach dem Motto: Geben und Nehmen. Die Anlieferung der Pflanzen erfolgte bereits am 14. Mai 2022 zwischen 16:00 und 18:00 ebenfalls auf dem Marktplatz. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg! Die Aktion findet bereits erste Nachahmer. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich eine Anleitung zu erstellen, um unsere Erfahrungen weiterzugeben. Schon jetzt können wir sagen: Es ist machbar! danke an alle, die bei der Umsetzung geholfen haben.

Engagement...
Leader
Wir freuen uns, dass sich Menschen, die sich in der
MachBar engagieren nun auch in die Ausarbeitung des regionalen Entwicklungskonzeptes für die Region Elm-Schunter einbringen. Solche Ansätze stimmen uns optimistisch, dass sich vor Ort Vieles umsetzen lässt! Die Unterstützung durch das LEADER-Management der Region ist gewährleistet! Wir gratulieren dem Team!Donnerstag...
Ukraine
Liebe Königslutteraner*innen,
wir betrachten mit Bestürzung, was in der Welt geschieht. Wir versuchen mit anderen engagierten Menschen aus Königslutter Ansätze zu finden, um in der Stadt möglichst sinnvolle Unterstützugsangebote zu organisieren, um denen zu helfen, die jetzt Schutz suchen und unsere Hilfe brauchen. Erste Ideen sind entstanden und wir arbeiten an der Umsetzung. Bitte unterstützen Sie uns. Helfende Hände werden immer gebraucht. Wichtig ist uns, die Projekte in Abstimmung zu organisieren. Wir versuchen alle Informationen zu ordnen, die wir sammeln. Wir meinen es ist wichtig, die Arbeiten nicht doppelt zu machen und das zu machen, was wirklich gebraucht wird...am 24.3.2022 werden wir zur gewohnten Zeit über das sprechen, was jetzt anliegt. Bitte kommen Sie in MachBar vorbei, wenn Sie helfen wollen.
Donnerstag...
MachBar und Stadtbüttel
am vergangenen Donnerstag hat sich in MachBar das Team vorgestellt,
das den neuen Stadtbüttel auf den Weg bringt. Es war eine spannende Veranstaltung! Wir freuen uns, dass MachBar und die Menschen, die sich hier engagieren, dazu beitragen konnten, dass es jetzt wieder regelmäßige Informationen gibt: Erster Erscheinungstermin wird der 2. April sein. Es wird dann auch wieder einen umfangreichen Veranstaltungskalender geben. Um den herzustellen ist es wichtig, dass die Informationen über Geplantes ihren Weg zur Redaktion finden. Die Daten aller Events am Besten bis zum 15. März in der Touristinformation am Markt abgeben, dann werden sie dort auch gleich in den Veranstaltungskalender der Stadt eingepflegt.
Alternativ könnte Ankündigungen für die erste Ausgabe bis zum 21.März 2022 an den Verlag gesendet werden. Bitte weitersagen - es passiert was!
Donnerstag...
Live aus MachBar
Liebe Königslutteraner*innen,
wir wollten als Kleinstadtexpert*innen trotz Omikron vor Ort präsent sein, indem wir aus der MachBar einen neuen digitalen Kanal in die Stadt eröffnen. Wir haben drei Veranstaltungen gemacht. Sie wurden aufgezeichnet. Die Ergebnisse werden wir, sobald sie geschnitten sind, hier kompakt zum Nachschauen zur Verfügung stellen. Bitte noch etwas Geduld!
![]()
wir wollten als Kleinstadtexpert*innen trotz Omikron vor Ort präsent sein, indem wir aus der MachBar einen neuen digitalen Kanal in die Stadt eröffnen. Wir haben drei Veranstaltungen gemacht. Sie wurden aufgezeichnet. Die Ergebnisse werden wir, sobald sie geschnitten sind, hier kompakt zum Nachschauen zur Verfügung stellen. Bitte noch etwas Geduld!

Wir haben am 3.2.2022, am 10.2.2022 und am 3.3.2022 immer eine Stunde lang mit zwei oder drei Menschen aus Königslutter in der MachBar darüber gesprochen, was sie in der Stadt machen und haben das Gespräch über ZOOM übertragen.
Wir hoffen, dass sich ein spannender Austausch ergab und neue Ideen für Königslutter in die MachBar getragen wurden und die Menschen ins Gespräch kommen – während wir gleichzeitig die Corona-Vorschriften befolgten, die gerade galten.
Wir hatten zunächst drei Termine angesetzt und Themen gesucht, die für die Innenstadt wichtig sind. Wir wollten zeigen, über was in Königslutter nachgedacht wird und was gemacht wird.
Unsere erste Sendung am 3.2.2022, 18:30 - 19:30 stellte zwei neuere Gewerbeansiedlungen in der Innenstadt vor. Wir sprechen darüber wie es ist, in Königslutter am Elm zu sein und welche Chancen es hier gibt.
10.2.2022, 18:30 – 19:30 “Fahrrad” (mit dem neuen Fahrradladen am Markt und Herrn Bürgermeister Hoppe):
Immer mehr Menschen fahren Fahrrad. Unsere zweite Sendung fragt, welche Rolle das Fahrrad in Königslutter spielt und was es bräuchte, damit es noch mehr genutzt wird.
10.2.2022, 18:30 – 19:30 “Fahrrad” (mit dem neuen Fahrradladen am Markt und Herrn Bürgermeister Hoppe):
Immer mehr Menschen fahren Fahrrad. Unsere zweite Sendung fragt, welche Rolle das Fahrrad in Königslutter spielt und was es bräuchte, damit es noch mehr genutzt wird.
3.3.2022, 18:30 – 19:30 “Der neuen Stadtbüttel” (mit der Redaktion und dem Verleger):
Der Stadtbüttel, der viele Monate nicht erschienen ist, wird nun wieder aufgelegt. Wir sprechen darüber, wie diese Zeitung in Zukunft aussehen wird und wir stellen vor, wer sie macht.
Der Stadtbüttel, der viele Monate nicht erschienen ist, wird nun wieder aufgelegt. Wir sprechen darüber, wie diese Zeitung in Zukunft aussehen wird und wir stellen vor, wer sie macht.

Der MachBar
In der MachBar wird darüber nachgedacht, wie der Informationsfluss in der Stadt Königslutter am Elm verbessert werden kann. Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Vorfeld. Hier können Sie uns erreichen. Wir müssen einstweilen die festen Präsenztermine aussetzen, bis sich die Situation wieder bessert und die Ansteckungsrisiken mit Covid geringer geworden sind. Am Donnerstag sind wir weiterhin in der Regel in der Westernstraße 12 – in der MachBar!
Menschliche Jukebox
Am 16.12.2021 organisierten die Menschen aus der MachBar während am Markttag ein kleines Event in der Westernstraße. Gegen eine Spende konnte man sich von der Jukebox ein Weihnachtslied wünschen, dass dann von der Posaune vorgetragen wurde! Es war ein großer Erfolg. Viele Passanten blieben stehen, man geriet ins Gespräch und es verbreitete sich weihnachtliche Stimmung - auch in Coronazeiten! Wir freuen uns sehr, dass 330,40 EUR an Spenden gesammelt wurden, die wir nun als einen Grundstock einsetzen werden, um das Projekt “Basketballkorb” voranzutreiben. Dank an alle, die sich so für ihre Stadt engagieren und die uns dabei helfen zu zeigen, was hier möglich ist!
Stadtbüttel
In den vergangenen Monaten hat MachBar intensiv daran gearbeitet, dass die vor vielen Monaten eingestellte Stadtzeitung von Königslutter wiederbelebt wird. Wir haben verschiedene Verleger vor Ort geholt, die uns ihre Vorschläge unterbreitet haben. Wir haben das diskutiert und verglichen. Wir haben eine Vorlage für den Verwaltungsausschuss erarbeitet und uns mit dem Werbekreis “Königslutter Aktiv” abgestimmt. Voraussetzung ist es immer gewesen, dass wir eine verlässliche Verteilung in alle Haushalte organisieren können und die Qualität des Lokaljournalismus sicherstellen. So wie es jetzt aussieht, wird ab dem kommenden Jahr wieder eine monatliche Zeitung für die Bürger*innen herauskommen und wieder verlässlich Informationen der Stadt, der Vereine und über Veranstaltungen bieten! Wir freuen uns sehr über diesen großen Erfolg, der gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeitet wurde!
Kleinstadtmanufakturen
Seit dem 30.11.2021 entsteht ein neuer Laden in der Westernstrasse: Kleinstadtmanufakturen bietet Handwerkskunst, die aus Königslutter stammt: Stühle werden neu bezogen, wechselnde Ausstellungen finden in den Schaufenstern statt. Es passiert etwas - das ist gut. Wir stehen bei, so gut wir das können, denn wir finden diese Idee phantastisch! Viel Erfolg!

Schüler*innen Workshop
Am 17. 11 und 18.11.2021 fand ein Workshop mit jungen Menschen statt. Sie hielten angeleitet von Ali Saad und Marta Torres Ruiz nicht nur fest, was ihnen in der Innenstadt fehlt, sondern sie entwickelten auch Ideen, wie diese Defizite zu beseitigen sind. Wir werden die Ergebnisse sobald sie aufbereitet sind hier kommunizieren. Es entstand ein phantastisches Video, das die Schüler selbst hergestellt haben. Auf einer Karte wurden Ideen festgehalten. Ein erster Schritt, um Königslutter in Zukunft zu einem Ort zu machen, den auch Jugendliche schätzen! Wir freuen uns jetzt schon darauf, wenn sie diese Ideen im Stadtentwicklungs-ausschuss vorstellen dürfen!


Website
MachBar ist im Netz!
Liebe Königslutteraner*innen,
Die Machbar finden Sie jetzt auch im Internet. Alle aktuellen Informationen über die Themen, die dort besprochen werden, finden Sie hier: www.machbar-koenigslutter.org
Namenswettbewerb!
Aus Ratsch.Bude wird MachBar
Liebe Königslutteraner*innen,
„MachBar” hat sich durchgesetzt. Ein Viertel aller Stimmen entfielen auf diesen Vorschlag. Er hat sich damit eindeutig als neuer Namen für den Treffpunkt in Westernstraße 12 empfohlen. 36 Stimmen wurden abgegeben und es gab wahrlich viele Vorschläge, die auf dem Tisch lagen. Wir danken allen, die an der Abstimmung teilgenommen haben. Wir finden der Namen trifft den Nagel auf den Kopf: Hier soll ein Ort entstehen, der bei der Umsetzung hilft.
Wir werden die MachBar am kommenden Donnerstag den 9. September zwischen 18:30 und 20 Uhr taufen. Dabei soll schon über erste Ideen gesprochen werden, die an den Ort herangetragen wurden: Wäre ein Bolzplatz interessant für die Stadt im Zentrum, Bänke vor den Häusern sollten zum Sitzen anregen oder ein Informationsforum und ein schwarzes Brett könnten entstehen, denn viele Menschen vermissen den Stadtbüttel, der über viele Jahre verlässlich darüber informiert hat, was in der Stadt passiert.
Zur Erinnerung: Die MachBar ist das Ergebnis einer Befragung, die wir in Königslutter am Elm im Frühjahr 2021 durchgeführt haben. Damals wurde der Wunsch geäußert einen Ort zu haben, an dem sich alle Bürger und Bürgerinnen treffen können, um in einem neutralen Rahmen über die Stadt zu reden, wenn sie das wollen und über das, was in ihr fehlt. Solch ein Ort braucht nicht nur einen Namen. Es braucht sicherlich auch viele Ideen, die in ihm weiterentwickelt werden – „Was soll geschehen?“. Es braucht vor allem aber auch Menschen, die sich für ihre Ideen einsetzen – „Wie soll es geschehen?“. Wir freuen uns, wenn Sie die Zeit finden vorbeizukommen und in der MachBar mit uns zu sprechen, wie sich etwas realisieren lässt. Keine Idee ist zu klein oder zu groß…bringen Sie sie mit...
Das vollständige Abstimmungsergebnis liegt für die Interessierten am Donnerstag den 9. September zwischen 18:30 und 20 Uhr in der Westernstraße 12 aus.
Viele Grüße
Kleinstadtexpert*innen


StadtWerkStatt
Stadtspaziergang 8. Juli 2021, 17:30 - 19:30 Jetzt erst können wir uns mit Ihnen in Ihrer Stadt und vor Ort treffen, um unmittelbar zu erfahren, was Sie für Gedanken haben! Weil es unter den Rahmenbedingungen der Pandemie im Freien am besten möglich ist, wollen wir einen Spaziergang unternehmen und Ihnen an den Orten berichten, mit denen wir uns zur Zeit beschäftigen, was gerade passiert. Wir sind neugierig auf Ihre Anmerkungen und Fragen und freuen uns, wenn Sie zahlreich kommen. Bitte denken Sie an die entsprechende Kleidung - sei es nun ein Sonnenhut oder ein Schirm. Vielleicht wollen Sie auch einen kleinen Stuhl mitbringen, denn wir können nicht immer Sitzgelegenheiten vorhalten.
Wir treffen uns um 17:30 vor dem Dom und laufen dann hinunter zum Markt, in die Westernstrasse und wieder zurück zum Markt, wo wir gegen 18:30 ankommen. Dort wollen wir bis gegen 19.30 gemeinsam mit Ihnen darüber sprechen, in welche Richtung sich unsere Arbeit weiterentwickeln muss. Wir freuen uns, wenn hier (oder auch schon früher) weitere Interessenten zu uns stoßen, die vorher noch nicht dabei sein konnten.
Das augenblicklich sehr geringe Infektionsgeschehen macht uns optimistisch, dass wir dieses Treffen unter Einhaltung der entsprechenden Vorschriften tatsächlich abhalten können. Wir werden dennoch vor Ort eine Anwesenheitsliste führen müssen und auf die Einhaltung der Abstandsregeln achten. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

kleinstadtexperten@initialdesign.de
Stadtspaziergang 08.7.2021
Foto: Daniel Almgren Recén
StadtWerkStatt
Mitte Juni 2021
Der Sommer ist endlich da - und wir können uns endlich persönlich begegnen!
Am 16.6. hatten wir am Abend ein Treffen mit Königslutter Aktiv in der Westernstraße. Danke an alle, die daran teilgenommen haben und uns berichteten, was aus ihrer Sicht wichtig ist, um die Innenstadt zu beleben. Wir sind dankbare Zuhörer.
Wir haben unsere StadtWerkStatt in der Westernstraße 12 eingerichtet und arbeiten nun an einer Sommerlaube, in der wir Sie bald gerne treffen wollen...

StadtWerkStatt mit Königslutter Aktiv 16.6.2021
Foto: Daniel Almgren Recén
Blick in die Sommerlaube mitte Juni 2021
Foto: Wilhelm Klauser
Anfang Juni 2021
Wir sind einen Schritt weitergekommen. Die StadtWerkStatt richtet sich ein. Wir wurden durch den Bauhof unterstützt. Hier konnten wir unsere Möbel zwischenlagern und er hat uns geholfen, die Flächen, in denen wir uns zur Zeit einrichten, zumindest grob in eine Fassung zu bringen, die uns gefällt. Wir sehen die Geschichte und die Lehmwand finden wir sehr schön.
Foto: Wilhelm Klauser
Gleichzeitig entdecken wir verborgene Reichtümer. Als wir ein Gewächshaus besichtigten sahen wir auf dem Boden eine Zeitung, die dort wohl seit dem Februar 1991 gelegen ist. Wir finden diesen Raum sehr spannend und überlegen, wie wir ihn der Stadt erschließen können. Zunächst betrachten wir es als ein Sommerdomizil!
Blick in das Sommerhaus Ende Mai 2021
Foto: Wilhelm Klauser

Blick in das Sommerhaus Ende Juni 2021
Foto: Wilhelm Klauser
Umfrageergebnisse
Vielen Dank für Ihre Beteiligung an der Umfrage. Uns haben heute, am 19.3.2021 und nach 8 Wochen Laufzeit, genau 137 Einreichungen erreicht. Das freut uns sehr. Wir sind uns bewusst, dass die Resultate der Umfrage den strengen Kriterien einer wissenschaftlichen Auswertung nicht entsprechen. Das war auch gar nicht das Ziel. In den Antworten sehen wir stattdessen eine Hilfestellung, um interessante Projekte zu identifizieren und um Zusammenhänge zu verstehen, die sich bislang nicht erschlossen haben. Wir werden die Umfrage nun vom Netz nehmen und später mit neuen Fragen zurückkommen. Wir wollen das, was wir aufgenommen haben, in die gemeinsame Arbeit einfließen lassen und dabei werden sicherlich neue Unsicherheiten auftauchen.
Wir hatten sowohl die Möglichkeit gegeben, gezielte Fragen zu beantworten als auch die Möglichkeit, frei zu formulieren. Das hat sich bewährt, denn wir haben sehr viel erfahren. Die Antworten kamen zu 61% von Menschen, die in der Kernstadt wohnten. Das Verhältnis der Geschlechter war annähernd ausgewogen und 72% der Antworten kamen von Menschen, die unter 60 Jahren waren.
Die Ergebnisse der vorgegebenen Antworten
135 Antworten bekamen wir auf die Frage: Warum sind Sie in Königslutter? - etwa 50% der Antworten gaben gebürtige Königslutteraner*innen.
- 40% der Antworten kamen von Hausbesitzenden.
132 Antworten bekamen wir auf die Frage: Was brauchen Menschen, die in Königslutter wohnen? - 77% der Antworten sahen am Marktplatz Bäume.
- 42% der Antworten hofften auf einen Biomarkt
- 38% der Antworten träumten von einer Weinbar.
118 Antworten bekamen wir auf die Frage: Was würden Sie gerne in der Innenstadt machen? - 73% der Antworten vermissen einen Kaffee in der Mittagspause. - 61% der Antworten sehnten sich nach neuen Gesichtern.
Die Ergebnisse der freien Antworten
Die freien Kommentare haben wir in drei Wortwolken sortiert. So werden Begriffe sichtbar, die den Menschen, die sich beteiligt haben, besonders wichtig gewesen sind. Sie werden in der Wolke größer und wichtiger dargestellt. Mit diesen Begriffen könnten wir gemeinsam mit Ihnen nach Ansätze suchen, die für Königslutteraner*innen eine Bedeutung haben.

Selbstverständlich gibt es Anmerkungen, die sich auf die Lagegunst von Königslutter beziehen. Die Nähe zu den Großstädten Braunschweig und Wolfsburg ist gesetzt und ein klarer Standortvorteil. Wichtiger sind uns Begriffe wie “Kleinstadt” und “Natur”, die sehr häufig fallen. Wir fragen uns: Was ist der Anspruch an eine Kleinstadt im Jahr 2021 und was wird der Anspruch an eine Kleinstadt in der Zukunft sein? Welche Bedeutung hat ein Begriff wie „Natur“ in einer Kleinstadt und welche besondere Bedeutung wird er für Königslutter am Elm haben?

Es gibt Setzungen in den Antworten, auf die wir wenig Einfluss haben. Die Bedeutung einer weiterführenden Schule für den Standort ist unbestritten. Die Realisierung ist durch uns nur schwer zu beeinflussen. Deswegen können wir diesen Wunsch in unsere Arbeit nicht aufnehmen. Uns fiel aber auf, dass sich viele Menschen mit dem Thema „Einzelhandel“ auseinandersetzten. Aber auch ein Begriff wie „Gastronomie“ zeigt uns, dass es viele Gedanken zur funktionalen und sozialen Ausstattung der Stadt gibt. Was genau könnte in Königslutter Erfolg haben?

Für welches Angebot in der Innenstadt könnten Sie sich wirklich engagieren?
Das Thema „Fahrrad“, das in verschiedenen Zusammenhängen immer wieder aufscheint, ist interessant. Offensichtlich ist Mobilität in einer Kleinstadt eben nicht auf den PKW zu reduzieren. Womöglich ist ein intelligenter Ansatz zur Mobilität auch ein Schlüssel, um den Einzelhandel in der Innenstadt zu unterstützen oder etwas für Jugendliche zu tun. Eine Stadt der kurzen Wege, in der ein Einkauf mit dem Fahrrad erledigt werden kann, ist sicherlich mit einem guten und wohnortnahen Handelsangebot ausgestattet. Sie ist damit aber auch für Kinder und Heranwachsende optimal erschlossen. Das ist ein Thema, das für eine kleine Stadt interessant ist!
Wenn Sie mehr erfahren wollen, melden Sie sich gerne bei uns.
Update: Nach einem Jahr ist es uns gelungen, das Fahrrad als Verkehrsmittel immer weiter in der Stadt zu verankern: Die Fußgängerzone kann mit Fahrrädern befahren werden, es gibt neue Fahrradstellplätze, ein Fahrradladen hat sich angesiedelt, im Oktober findet ein großer Fahrradtag auf dem Markt statt, eine Reparatursäule für Fahrräder wurde eingerichtet, eine Spendenaktion für alte Fahrräder wurde für Geflüchtete durchgeführt, Lastenräder wurden durch ein Sozialunternehmen angeschafft...die Menschen aus Königslutter verstehen, dass sich etwas verändert!
Sammlung von Kinder- und Jugendrädern für Geflüchtete im Juli 2022.
